Schema angeben
Mit BigQuery kรถnnen Sie das Schema einer Tabelle angeben, wenn Sie Daten in eine Tabelle laden oder eine leere Tabelle erstellen. Fรผr unterstรผtzte Datenformate kรถnnen Sie alternativ auch die automatische Schemaerkennung nutzen.
Wenn Sie Avro-, Parquet-, ORC-, Firestore- oder Datastore-Exportdateien laden, wird das Schema automatisch aus den selbstbeschreibenden Quelldaten abgerufen.
Sie kรถnnen das Schema einer Tabelle folgendermaรen angeben:
- Verwenden Sie die Google Cloud Konsole.
- Verwenden Sie die SQL-Anweisung
CREATE TABLE
. - Inline mit dem bq-Befehlszeilentool.
- Erstellen Sie eine Schemadatei im JSON-Format.
- Rufen Sie die Methode
jobs.insert
auf und konfigurieren Sie das Attributschema
in der Konfiguration desload
-Jobs. - Rufen Sie die Methode
tables.insert
auf und konfigurieren Sie mit dem Attributschema
das Schema in der Tabellenressource.
Nachdem Sie Daten geladen oder eine leere Tabelle erstellt haben, kรถnnen Sie die Schemadefinition der Tabelle รคndern.
Schemakomponenten
Wenn Sie ein Tabellenschema festlegen, mรผssen Sie den Namen und den Datentyp jeder Spalte angeben. Sie kรถnnen auch die Beschreibung, den Modus und den Standardwert einer Spalte angeben.
Spaltennamen
Ein Spaltenname kann Buchstaben (az, AZ), Ziffern (0โ9) und Unterstriche (_) enthalten und muss mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen. Wenn Sie flexible Spaltennamen verwenden, unterstรผtzt BigQuery das Starten eines Spaltennamens mit einer Zahl. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Spalten mit einer Zahl starten, da Sie flexible Spaltennamen mit der BigQuery Storage Read API oder der BigQuery Storage Write API verwenden mรผssen. Weitere Informationen zur Unterstรผtzung flexibler Spaltennamen finden Sie unter Flexible Spaltennamen.
Spaltennamen dรผrfen nicht lรคnger als 300 Zeichen sein. Spaltennamen dรผrfen keines der folgenden Prรคfixe verwenden:
_TABLE_
_FILE_
_PARTITION
_ROW_TIMESTAMP
__ROOT__
_COLIDENTIFIER
Gleiche Spaltennamen sind auch bei unterschiedlicher Groร-/Kleinschreibung nicht zulรคssig. So wird beispielsweise der Spaltenname Column1
als identisch mit dem Spaltennamen column1
angesehen. Weitere Informationen zu Benennungsregeln fรผr Spalten finden Sie in der GoogleSQL-Referenz unter Spaltennamen.
Wenn ein Tabellenname (z. B. test
) mit einem der Spaltennamen identisch ist (z. B. test
) interpretiert der Ausdruck SELECT
dietest
-Spalte als STRUCT
, die alle anderen Tabellenspalten enthรคlt. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um diesen Konflikt zu vermeiden:
Vermeiden Sie die Verwendung desselben Namens fรผr eine Tabelle und ihre Spalten.
Weisen Sie der Tabelle einen anderen Alias zu. Die folgende Abfrage weist beispielsweise der Tabelle
project1.dataset.test
einen Tabellenaliast
zu:SELECT test FROM project1.dataset.test AS t;
Geben Sie den Tabellennamen an, wenn Sie auf eine Spalte verweisen. Beispiel:
SELECT test.test FROM project1.dataset.test;
Flexible Spaltennamen
Sie haben jetzt mehr Flexibilitรคt bei der Benennung von Spalten, darunter erweiterter Zugriff auf Zeichen in anderen Sprachen als Englisch und zusรคtzliche Symbole.
Flexible Spaltennamen mรผssen in Graviszeichen (`
) eingeschlossen werden, wenn es sich um Kennungen in Anfรผhrungszeichen handelt.
In flexiblen Spaltennamen werden folgende Zeichen unterstรผtzt:
- Ein beliebiger Buchstabe in einer beliebigen Sprache, wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck
\p{L}
dargestellt. - Ein beliebiges numerisches Zeichen in einer beliebigen Sprache, wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck
\p{N}
dargestellt. - Ein beliebiges Satzzeichen eines Connectors, einschlieรlich Unterstriche, wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck
\p{Pc}
dargestellt. - Ein Bindestrich oder Gedankenstrich, wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck
\p{Pd}
dargestellt. - Ein beliebiges Zeichen, das ein anderes Zeichen begleiten soll, wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck
\p{M}
dargestellt. Beispiele sind Akzente, Umlaute und einschlieรende Rahmen. - Die folgenden Sonderzeichen:
- Ein Et-Zeichen (
&
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0026
dargestellt. - Ein Prozentzeichen (
%
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0025
dargestellt. - Ein Gleichheitszeichen (
=
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003D
dargestellt. - Ein Pluszeichen (
+
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u002B
dargestellt. - Ein Doppelpunkt (
:
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003A
dargestellt. - Ein Apostroph (
'
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0027
dargestellt. - Ein Kleiner-als-Zeichen (
<
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003C
dargestellt. - Ein Grรถรer-als-Zeichen (
>
) wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003E
dargestellt. - Ein Zahlenzeichen (
#
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0023
dargestellt. - Eine vertikale Linie (
|
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u007c
dargestellt. - Leerraum.
- Ein Et-Zeichen (
Folgende Sonderzeichen werden bei flexiblen Spaltennamen nicht unterstรผtzt:
- Ein Ausrufezeichen (
!
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0021
dargestellt. - Ein Anfรผhrungszeichen (
"
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0022
dargestellt. - Ein Dollar-Zeichen (
$
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0024
dargestellt. - Eine linke Klammer (
(
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0028
dargestellt. - Eine rechte Klammer (
)
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0029
dargestellt. - Ein Sternchen (
*
) wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u002A
dargestellt. - Ein Komma (
,
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u002C
dargestellt. - Ein Punkt (
.
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u002E
dargestellt. Punkte werden in Parquet-Dateispaltennamen nicht durch Unterstriche ersetzt, wenn eine Zeichentabelle fรผr Spaltennamen verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Einschrรคnkungen fรผr flexible Spalten. - Ein Schrรคgstrich (
/
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u002F
dargestellt. - Ein Semikolon (
;
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003B
dargestellt. - Ein Fragezeichen (
?
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u003F
dargestellt. - Ein Klammeraffe (
@
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0040
dargestellt. - Eine linke eckige Klammer {
[
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u005B
dargestellt. - Ein umgekehrter Schrรคgstrich (
\
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u005C
dargestellt. - Eine rechte eckige Klammer (
]
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u005D
dargestellt. - Ein Zirkumflex-Akzent (
^
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u005E
dargestellt. - Ein Gravis-Akzent (
`
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u0060
dargestellt. - Eine linke geschweifte Klammer {
{
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u007B
dargestellt. - Eine rechte geschweifte Klammer (
}
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u007D
dargestellt. - Eine Tilde (
~
), wie durch den regulรคren Unicode-Ausdruck\u007E
dargestellt.
Weitere Richtlinien finden Sie unter Spaltennamen.
Die erweiterten Spaltenzeichen werden sowohl von der BigQuery Storage Read API als auch von der BigQuery Storage Write API unterstรผtzt. Um die erweiterte Liste von Unicode-Zeichen mit der BigQuery Storage Read API zu verwenden, mรผssen Sie ein Flag festlegen. Mit dem displayName
-Attribut kรถnnen Sie den Spaltennamen abrufen. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie mit dem Python-Client ein Flag festlegen:
from google.cloud.bigquery_storage import types
requested_session = types.ReadSession()
#set avro serialization options for flexible column.
options = types.AvroSerializationOptions()
options.enable_display_name_attribute = True
requested_session.read_options.avro_serialization_options = options
Um die erweiterte Liste von Unicode-Zeichen mit der BigQuery Storage Write API zu verwenden, mรผssen Sie das Schema mit der column_name
-Notation angeben, es sei denn, Sie verwenden das JsonStreamWriter
-Autor-Objekt. Das folgende Beispiel zeigt, wie das Schema bereitgestellt wird:
syntax = "proto2";
package mypackage;
// Source protos located in github.com/googleapis/googleapis
import "google/cloud/bigquery/storage/v1/annotations.proto";
message FlexibleSchema {
optional string item_name_column = 1
[(.google.cloud.bigquery.storage.v1.column_name) = "name-ๅ"];
optional string item_description_column = 2
[(.google.cloud.bigquery.storage.v1.column_name) = "description-ๅ"];
}
In diesem Beispiel sind item_name_column
und item_description_column
Platzhalternamen, die der Namenskonvention des Protokollpuffers entsprechen mรผssen. Beachten Sie, dass column_name
-Annotationen immer Vorrang vor Platzhalternamen haben.
Beschrรคnkungen
- Flexible Spaltennamen werden bei externen Tabellen nicht unterstรผtzt.
Spaltenbeschreibungen
Jede Spalte kann eine Beschreibung enthalten. Die Beschreibung ist ein String mit maximal 1.024 Zeichen.
Standardwerte
Der Standardwert einer Spalte muss ein Literal oder eine der folgenden Funktionen sein:
CURRENT_DATE
CURRENT_DATETIME
CURRENT_TIME
CURRENT_TIMESTAMP
GENERATE_UUID
RAND
SESSION_USER
ST_GEOGPOINT
GoogleSQL-Datentypen
Mit GoogleSQL kรถnnen Sie in Ihrem Schema die in der folgenden Tabelle aufgefรผhrten Datentypen festlegen. Der Datentyp ist erforderlich.
Name | Datentyp | Beschreibung |
---|---|---|
Ganzzahl | INT64 |
Numerische Werte ohne Bruchkomponenten |
Gleitkomma | FLOAT64 |
Angenรคherte numerische Werte mit Bruchkomponenten |
Numerisch | NUMERIC |
Exakte numerische Werte mit Bruchkomponenten |
BigNumeric | BIGNUMERIC |
Exakte numerische Werte mit Bruchkomponenten |
Boolesch | BOOL |
TRUE oder FALSE (Groร-/Kleinschreibung wird nicht berรผcksichtigt) |
String | STRING |
Zeichendaten (Unicode) mit variabler Lรคnge |
Byte | BYTES |
Binรคrdaten mit variabler Lรคnge |
Datum | DATE |
Ein logisches Kalenderdatum |
Datum/Uhrzeit | DATETIME |
Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde und Sekundenbruchteil |
Zeit | TIME |
Uhrzeit, unabhรคngig von einem bestimmten Datum |
Timestamp | TIMESTAMP |
Absoluter Zeitpunkt, auf die Mikrosekunde genau |
Struct (Datensatz) | STRUCT |
Container mit geordneten Feldern, jeweils mit einem Typ (erforderlich) und einem Feldnamen (optional) |
Geografie | GEOGRAPHY |
Ein Punktsatz auf der Erdoberflรคche (eine Menge von Punkten, Linien und Polygonen auf dem WGS-84-Referenzsphรคroid mit geodรคtischen Kanten) |
JSON | JSON |
Steht fรผr JSON, ein einfaches Datenaustauschformat. |
RANGE | RANGE |
Ein Bereich von DATE -, DATETIME - oder TIMESTAMP -Werten |
Weitere Informationen zu Datentypen in GoogleSQL finden Sie unter GoogleSQL-Datentypen.
Sie kรถnnen auch einen Arraytyp deklarieren, wenn Sie Daten abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Kontingenten arbeiten.
Modi
BigQuery unterstรผtzt fรผr Spalten die folgenden Modi. Der Modus ist optional. Wenn kein Modus angegeben ist, wird standardmรครig NULLABLE
(Nullwerte zulรคssig) verwendet.
Modus | Beschreibung |
---|---|
Nullwerte zulรคssig | Spalte erlaubt NULL -Werte (Standard) |
Erforderlich | NULL -Werte sind nicht zulรคssig |
Wiederholt | Spalte enthรคlt ein Array mit Werten des angegebenen Typs |
Weitere Informationen zu Modi finden Sie unter mode
im TableFieldSchema
.
Rundungsmodus
Wenn eine Spalte ein Typ NUMERIC
oder BIGNUMERIC
ist, kรถnnen Sie die Spaltesoption rounding_mode
festlegen, mit der bestimmt wird, wie Werte in dieser Spalte beim Schreiben in die Tabelle gerundet werden. Sie kรถnnen die Option rounding_mode
fรผr eine Spalte auf oberster Ebene oder fรผr ein Feld STRUCT
festlegen. Die folgenden Rundungsmodi werden unterstรผtzt:
"ROUND_HALF_AWAY_FROM_ZERO"
: Dieser Modus (Standard) rundet halbe Zahlen von null weg."ROUND_HALF_EVEN"
: Dieser Modus rundet die Hรคlfte der Fรคlle zur nรคchsten geraden Ziffer ab.
Sie kรถnnen die Option rounding_mode
nicht fรผr eine Spalte festlegen, die nicht vom Typ NUMERIC
oder BIGNUMERIC
ist. Weitere Informationen zu diesen Typen finden Sie unter Dezimaltypen.
Im folgenden Beispiel wird eine Tabelle erstellt und Werte eingefรผgt, die basierend auf dem Rundungsmodus der Spalte gerundet werden:
CREATE TABLE mydataset.mytable ( x NUMERIC(5,2) OPTIONS (rounding_mode='ROUND_HALF_EVEN'), y NUMERIC(5,2) OPTIONS (rounding_mode='ROUND_HALF_AWAY_FROM_ZERO') ); INSERT mydataset.mytable (x, y) VALUES (NUMERIC "1.025", NUMERIC "1.025"), (NUMERIC "1.0251", NUMERIC "1.0251"), (NUMERIC "1.035", NUMERIC "1.035"), (NUMERIC "-1.025", NUMERIC "-1.025");
Die Tabelle mytable
sieht so aus:
+-------+-------+ | x | y | +-------+-------+ | 1.02 | 1.03 | | 1.03 | 1.03 | | 1.04 | 1.04 | | -1.02 | -1.03 | +-------+-------+
Weitere Informationen finden Sie unter roundingMode
im TableFieldSchema
.
Schemas angeben
Wenn Sie Daten laden oder eine leere Tabelle erstellen, kรถnnen Sie das Schema der Tabelle mithilfe der Google Cloud Console oder des bq-Befehlszeilentools manuell angeben. Das manuelle Angeben eines Schemas wird beim Laden von CSV- und JSON-Dateien (durch Zeilenumbruch getrennt) unterstรผtzt. Wenn Sie Avro-, Parquet-, ORC-, Firestore- oder Datastore-Exportdaten laden, wird das Schema automatisch aus den selbstbeschreibenden Quelldaten abgerufen.
So geben Sie ein Tabellenschema an:
Console
In der Google Cloud Console kรถnnen Sie mit der Option Feld hinzufรผgen oder der Option Als Text bearbeiten ein Schema festlegen.
รffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite โBigQueryโ.
Maximieren Sie im Bereich Explorer Ihr Projekt und wรคhlen Sie ein Dataset aus.
Maximieren Sie die Option
Aktionen und klicken Sie auf รffnen.Klicken Sie im Detailfeld auf Tabelle erstellen.
Wรคhlen Sie auf der Seite Tabelle erstellen im Abschnitt Quelle die Option Leere Tabelle aus.
Gehen Sie auf der Seite Create table (Tabelle erstellen) im Abschnitt Destination (Ziel) so vor:
Wรคhlen Sie fรผr Dataset-Name das passende Dataset aus.
Geben Sie im Feld Tabllenname den Namen der Tabelle ein, die Sie in BigQuery erstellen.
Achten Sie darauf, dass Table type (Tabellentyp) auf Native table (Native Tabelle) eingestellt ist.
Geben Sie im Abschnitt Schema die Schemadefinition ein.
- Option 1: Klicken Sie auf Feld hinzufรผgen und geben Sie fรผr jedes Feld den Namen, den Typ und den Modus an.
- Option 2: Klicken Sie auf Als Text bearbeiten und fรผgen Sie das Schema in Form eines JSON-Arrays ein. Wenn Sie ein JSON-Array verwenden, generieren Sie das Schema mit demselben Verfahren wie beim Erstellen einer JSON-Schemadatei.
Klicken Sie auf Tabelle erstellen.
SQL
Verwenden Sie die Anweisung CREATE TABLE
.
Geben Sie das Schema mit der Option Spalte an.
Im folgenden Beispiel wird eine neue Tabelle mit dem Namen newtable
mit den Spalten x, y, z der Typen "Ganzzahl", "String" und "Boolesch" erstellt.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery auf.
Geben Sie im Abfrageeditor die folgende Anweisung ein:
CREATE TABLE IF NOT EXISTS mydataset.newtable (x INT64, y STRING, z BOOL) OPTIONS( description = 'My example table');
Klicken Sie auf
Ausfรผhren.
Informationen zum Ausfรผhren von Abfragen finden Sie unter Interaktive Abfrage ausfรผhren.
bq
Geben Sie das Schema inline im Format field:data_type,field:data_type
mit einem der folgenden Befehle an:
- Verwenden Sie den Befehl
bq load
, wenn Sie die Daten laden. - Verwenden Sie den Befehl
bq mk
, wenn Sie eine leere Tabelle erstellen mรถchten.
Wenn Sie das Schema in der Befehlszeile angeben, kรถnnen Sie die Typen RECORD
(STRUCT
) oder RANGE
nicht einfรผgen. Auรerdem ist es dann nicht mรถglich, die Spaltenbeschreibung einzufรผgen oder den Modus der Spalte anzugeben. Als Modus ist immer standardmรครig NULLABLE
eingestellt. Wenn Sie Beschreibungen, Modi RECORD
- und RANGE
-Typen einbinden mรถchten, mรผssen Sie stattdessen eine JSON-Schemadatei bereitstellen.
Wenn Sie Daten mithilfe einer Inline-Schemadefinition in eine Tabelle laden mรถchten, geben Sie den Befehl load
ein und geben Sie das Datenformat mit dem Flag --source_format
an.
Wenn Sie Daten in eine Tabelle in einem Projekt laden, das nicht Ihr Standardprojekt ist, geben Sie die Projekt-ID im folgenden Format an: project_id:dataset.table_name
.
Optional: Geben Sie das Flag --location
an und legen Sie als Wert Ihren Standort fest.
bq --location=location load \ --source_format=format \ project_id:dataset.table_name \ path_to_source \ schema
Ersetzen Sie dabei Folgendes:
location
: Name Ihres Standorts. Das Flag--location
ist optional. Wenn Sie BigQuery z. B. in der Region Tokio verwenden, kรถnnen Sie fรผr das Flag den Wertasia-northeast1
festlegen. Mit der Datei .bigqueryrc kรถnnen Sie einen Standardwert fรผr den Standort festlegen.format
:NEWLINE_DELIMITED_JSON
oderCSV
.project_id
: Ihre Projekt-ID.dataset
: Das Dataset mit der Tabelle, in die Sie Daten laden.table_name
: Der Name der Tabelle, in die Sie Daten laden.path_to_source
: Der Speicherort der CSV- oder JSON-Datendatei auf Ihrem lokalen Rechner oder in Cloud Storage.schema
: Die Inline-Schemadefinition.
Beispiel:
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Daten aus einer lokalen CSV-Datei namens myfile.csv
in mydataset.mytable
in Ihrem Standardprojekt zu laden. Das Schema wird inline angegeben.
bq load \
--source_format=CSV \
mydataset.mytable \
./myfile.csv \
qtr:STRING,sales:FLOAT,year:STRING
Unter Einfรผhrung in das Laden von Daten finden Sie weitere Informationen dazu.
Wenn Sie beim Erstellen einer leeren Tabelle eine Inline-Schemadefinition angeben, geben Sie den Befehl bq mk
mit dem Flag --table
oder -t
ein. Wenn Sie eine Tabelle in einem anderen Projekt als dem Standardprojekt erstellen, fรผgen Sie dem Befehl die Projekt-ID im folgenden Format hinzu: project_id:dataset.table
.
bq mk --table project_id:dataset.table schema
Dabei gilt:
project_id
: Ihre Projekt-ID.dataset
: ein Dataset in Ihrem Projekt.table
: Der Name der Tabelle, die Sie erstellen.schema
: Eine Inline-Schemadefinition.
Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise eine leere Tabelle mit dem Namen mytable
in Ihrem Standardprojekt erstellt. Das Schema wird inline angegeben.
bq mk --table mydataset.mytable qtr:STRING,sales:FLOAT,year:STRING
Weitere Informationen zum Erstellen einer leeren Tabelle finden Sie unter Leere Tabelle mit einer Schemadefinition erstellen.
C#
So geben Sie das Schema einer Tabelle an, wenn Sie Daten in eine Tabelle laden:
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der C#-Einrichtungsanleitung in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery C# API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
So geben Sie das Schema an, wenn Sie eine leere Tabelle erstellen:
Go
So geben Sie das Schema einer Tabelle an, wenn Sie Daten in eine Tabelle laden:
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Go-Einrichtungsanleitung in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Go API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
So geben Sie das Schema an, wenn Sie eine leere Tabelle erstellen:
Java
So geben Sie das Schema einer Tabelle an, wenn Sie Daten in eine Tabelle laden:
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Java-Einrichtungsanleitung in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Java API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
So geben Sie das Schema an, wenn Sie eine leere Tabelle erstellen:
Python
Wenn Sie Daten in eine Tabelle laden, geben Sie im Attribut LoadJobConfig.schema das entsprechende Tabellenschema an.
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie der Python-Einrichtungsanleitung in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Python API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
Wenn Sie eine leere Tabelle erstellen, konfigurieren Sie zum Angeben eines Schemas das Attribut Table.schema.
JSON-Schemadatei angeben
Wenn Sie mรถchten, kรถnnen Sie das Schema mit einer JSON-Schemadatei angeben, anstatt eine Inline-Schemadefinition zu verwenden. Eine JSON-Schemadatei besteht aus einem JSON-Array mit folgendem Inhalt:
- Name der Spalte
- Datentyp der Spalte
- Optional: Modus der Spalte (bei fehlender Angabe wird standardmรครig
NULLABLE
verwendet) - Optional: Felder der Spalte, wenn es sich um einen
STRUCT
-Typ handelt - (Optional) Beschreibung der Spalte
- Optional: Richtlinien-Tags der Spalte, die fรผr die Zugriffssteuerung auf Feldebene verwendet werden
- Optional: Die maximale Lรคnge der Werte in der Spalte fรผr die Typen
STRING
undBYTES
- Optional: Die Genauigkeit der Spalte fรผr die Typen
NUMERIC
undBIGNUMERIC
- Optional: Die Skalierung der Spalte fรผr die Typen
NUMERIC
undBIGNUMERIC
- Optional: Die Sortierung der Spalte fรผr
STRING
-Typen - Optional: Standardwert der Spalte
- Optional: Der Rundungsmodus der Spalte, wenn die Spalte ein Typ
NUMERIC
oderBIGNUMERIC
ist
JSON-Schemadatei erstellen
Geben Sie zum Erstellen einer JSON-Schemadatei fรผr jede Spalte einen TableFieldSchema
ein. Die Felder name
und type
sind Pflichtfelder. Alle anderen sind optional.
[ { "name": string, "type": string, "mode": string, "fields": [ { object (TableFieldSchema) } ], "description": string, "policyTags": { "names": [ string ] }, "maxLength": string, "precision": string, "scale": string, "collation": string, "defaultValueExpression": string, "roundingMode": string }, { "name": string, "type": string, ... } ]
Wenn die Spalte ein RANGE<T>
-Typ ist, verwenden Sie das Feld rangeElementType
, um T
zu beschreiben. Dabei gilt: T
muss DATE
, DATETIME
oder TIMESTAMP
sein.
[ { "name": "duration", "type": "RANGE", "mode": "NULLABLE", "rangeElementType": { "type": "DATE" } } ]
Das JSON-Array wird durch die eckigen Klammern []
gekennzeichnet. Jeder Spalteneintrag muss durch ein Komma getrennt sein: },
.
So schreiben Sie ein vorhandenes Tabellenschema in eine lokale Datei:
bq
bq show \ --schema \ --format=prettyjson \ project_id:dataset.table > path_to_file
Dabei gilt:
project_id
: Ihre Projekt-ID.dataset
: ein Dataset in Ihrem Projekt.table
ist der Name eines vorhandenen Tabellenschemas.path_to_file
: der Speicherort der lokalen Datei, in die Sie das Tabellenschema schreiben.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Python in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Python API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
Rufen Sie zum Schreiben einer JSON-Schemadatei aus einer Tabelle mithilfe der Python-Clientbibliothek die Methode Client.schema_to_json auf.Sie kรถnnen die Ausgabedatei als Ausgangspunkt fรผr Ihre eigene JSON-Schemadatei verwenden. Wenn Sie diesen Ansatz verwenden, achten Sie darauf, dass die Datei nur das JSON-Array enthรคlt, das das Schema der Tabelle reprรคsentiert.
Beispielsweise stellt das folgende JSON-Array ein einfaches Tabellenschema dar. Dieses Schema hat drei Spalten: qtr
(REQUIRED
STRING
) rep
(NULLABLE
STRING
) und sales
(NULLABLE
FLOAT
).
[ { "name": "qtr", "type": "STRING", "mode": "REQUIRED", "description": "quarter" }, { "name": "rep", "type": "STRING", "mode": "NULLABLE", "description": "sales representative" }, { "name": "sales", "type": "FLOAT", "mode": "NULLABLE", "defaultValueExpression": "2.55" } ]
JSON-Schemadatei verwenden
Nachdem Sie die JSON-Schemadatei erstellt haben, kรถnnen Sie sie mit dem bq-Befehlszeilentool angeben. In der Google Cloud Console oder der API kann keine Schemadatei verwendet werden.
Geben Sie die Schemadatei an:
- Verwenden Sie den Befehl
bq load
, wenn Sie die Daten laden. - Verwenden Sie den Befehl
bq mk
, wenn Sie eine leere Tabelle erstellen mรถchten.
Wenn Sie eine JSON-Schemadatei bereitstellen, muss sie an einem lokal lesbaren Ort gespeichert werden. Sie kรถnnen keine JSON-Schemadatei angeben, die in Cloud Storage oder Google Drive gespeichert ist.
Schemadatei beim Laden von Daten angeben
So laden Sie Daten in eine Tabelle mithilfe einer JSON-Schemadefinition:
bq
bq --location=location load \ --source_format=format \ project_id:dataset.table \ path_to_data_file \ path_to_schema_file
Dabei gilt:
location
: Name Ihres Standorts. Das Flag--location
ist optional. Wenn Sie BigQuery beispielsweise in der Region Tokio verwenden, kรถnnen Sie fรผr das Flag den Wertasia-northeast1
festlegen. Mit der Datei .bigqueryrc kรถnnen Sie einen Standardwert fรผr den Standort festlegen.format
:NEWLINE_DELIMITED_JSON
oderCSV
.project_id
: Ihre Projekt-ID.dataset
: Das Dataset mit der Tabelle, in die Sie Daten laden.table
: Der Name der Tabelle, in die Sie Daten laden.path_to_data_file
: Der Speicherort der CSV- oder JSON-Datendatei auf Ihrem lokalen Rechner oder in Cloud Storage.path_to_schema_file
: Der Pfad zur Schemadatei auf Ihrem lokalen Rechner.
Beispiel:
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Daten aus einer lokalen CSV-Datei namens myfile.csv
in mydataset.mytable
in Ihrem Standardprojekt zu laden. Das Schema wird im aktuellen Verzeichnis in myschema.json
angegeben.
bq load --source_format=CSV mydataset.mytable ./myfile.csv ./myschema.json
Python
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Python in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Python API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
Rufen Sie die Methode schema_from_json auf, um ein Tabellenschema aus einer JSON-Datei mit der Python-Clientbibliothek zu laden.Schemadatei beim Erstellen einer Tabelle angeben
So erstellen Sie eine leere Tabelle in einem vorhandenen Dataset mithilfe einer JSON-Schemadatei:
bq
bq mk --table project_id:dataset.table path_to_schema_file
Dabei gilt:
project_id
: Ihre Projekt-ID.dataset
: ein Dataset in Ihrem Projekt.table
: Der Name der Tabelle, die Sie erstellen.path_to_schema_file
: Der Pfad zur Schemadatei auf Ihrem lokalen Rechner.
Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise eine Tabelle mit dem Namen mytable
in mydataset
in Ihrem Standardprojekt erstellt. Das Schema wird im aktuellen Verzeichnis in myschema.json
angegeben:
bq mk --table mydataset.mytable ./myschema.json
Python
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Python in der BigQuery-Kurzanleitung zur Verwendung von Clientbibliotheken. Weitere Angaben finden Sie in der Referenzdokumentation zur BigQuery Python API.
Richten Sie zur Authentifizierung bei BigQuery die Standardanmeldedaten fรผr Anwendungen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung fรผr Clientbibliotheken einrichten.
Rufen Sie die Methode schema_from_json auf, um ein Tabellenschema aus einer JSON-Datei mit der Python-Clientbibliothek zu laden.Schema in der API angeben
So geben Sie ein Tabellenschema mithilfe der API an:
Zur Angabe eines Schemas beim Laden von Daten rufen Sie die Methode
jobs.insert
auf und konfigurieren das Attributschema
in der RessourceJobConfigurationLoad
.Zur Angabe eines Schemas beim Erstellen einer Tabelle rufen Sie die Methode
tables.insert
auf und konfigurieren das Attributschema
in der RessourceTable
.
Das Angeben eines Schemas mithilfe der API รคhnelt dem Verfahren zum Erstellen einer JSON-Schemadatei.
Tabellensicherheit
Informationen zum Steuern des Zugriffs auf Tabellen in BigQuery finden Sie unter Zugriff auf Ressourcen mit IAM steuern.
Nรคchste Schritte
- Verschachtelte und wiederkehrende Spalten in einer Schemadefinition angeben
- Schemas automatisch erkennen
- Daten in BigQuery laden
- Tabellen erstellen und verwenden