Verwenden des AppleScript-Funktionsverzeichnisses von Remote Desktop
Du kannst das AppleScript-Funktionsverzeichnis von Remote Desktop im Skripteditor Ăśffnen.
Jede skriptfähige App enthält ein AppleScript-Funktionsverzeichnis â die Liste der Objekte und Nachrichten, die eine App verarbeiten kann. Im Funktionsverzeichnis von Remote Desktop gibt es beispielsweise ein Objekt mit der Bezeichnung âcomputer listâ (Computerliste), das folgenden Eintrag aufweist:
computer list n [inh. item] : A list which holds computers.
ELEMENTS
contains computers; contained by application.
PROPERTIES
id (Unicode text, r/o) : The unique identifier (UUID) of the computer list.
name (Unicode text) : The name of the computer list.
Eine âComputerlisteâ ist ein Objekt, das andere Objekte enthält (in diesem Fall âComputerâ) und Ăźber Merkmale wie die âidâ und den âNamenâ verfĂźgt. Bei der Abfrage kann das Objekt die Werte fĂźr die Merkmale (wie angegeben als Unicode-Text) melden. Es ist nicht mĂśglich, den Wert fĂźr âidâ im Skript zu ändern (da er mit âr/oâ fĂźr âread-onlyâ gekennzeichnet ist). Dieses Objekt kann durch die âverbsâ oder Nachrichten in einem Skript beeinflusst werden.
Das Funktionsverzeichnis enthält ebenfalls âverbsâ oder Nachrichten. Diese Nachrichten sind Befehle, die sich auf die Objekte im Funktionsverzeichnis auswirken. Im Funktionsverzeichnis von Remote Desktop befindet sich beispielsweise die Nachricht âaddâ, deren Eintrag wie folgt lautet:
add v : Add a computer to a task.
add computer : The computer.
to computer list : The computer list (or task) to add the computer to.
Dieser Eintrag informiert dich darĂźber, auf was und wie sich die Nachricht auswirkt. Der Eintrag besagt, dass Remote Desktop einen bestimmten Computer zu einer Computerliste hinzufĂźgen kann. Die Objekte âcomputerâ und âcomputer listâ werden von âaddâ beeinflusst.
Ăffne den AppleScript-Editor
.
Wähle âAblageâ > âFunktionsverzeichnis Ăśffnenâ und dann âRemote Desktopâ.